|
Über mich |
|
Leistungen |
|
Service |
|
 |
|
BPEL4WS
|
BPEL4WS definiert die Reihenfolge der Geschäftsprozessaktivitäten (Orchestration), wobei die Aktivitäten als Web Services dargestellt sind.
Die XML-Sprache BPEL baut daher auf die Webservice-Dienstarchitektur auf und nutzt sie.
|
Folgende Informationen werden für Erstellung eines BPEL-Dokuments benötigt:
a) Ermittlung von "Scope of the Process".
b) Definition der Architektur auf der Typebene und die Ermittlung von Ports.
c) Spezifikation der Komponenteninstanzen und Konnektoren auf Instanzebene.
d) Angabe der Aktivitäten und ihre Ausführungsreihenfolge zur Definition der Prozesse.
|
BPEL-Elemente zur Definition der Prozesse auf Typebene:
Zusätzlich zur in WSDL definierten Elemente wird in BPEL das Konzept von Ports eingeführt.
portType:
Ports stellen die Endpunkte der Kommunikation dar.
Ein PortType ist eine Element, welche alle Daten und Verhalten eines
geforderten Endpunkt von Peer-to-Peer Verbindung in sich definiert.
Der Vorteil von Ports-Konzept gegenüber von reinem Schnittstellenkonzept ist,
dass ein Port mehrere Instanzen besitzen und mehrere Schnittstellen implementieren kann.
partnerLinkType:
Zur Spezifikation von Assoziationen zwischen den Ports wird dieses Element verwendt.
Damit wird es möglich eine Beziehung Ports herzustellen.
role:
Ein role-Element ist ein Unterelement von PatnerLinkType. Sie beschreibt die Role eines Ports in einer Assoziation.
Somit ist ein Role-Element eine Instanz von einem Port.
|
|
|